Open post

MöriKI – (Was) Müssen wir noch lernen? Eltern-, Schüler- und Lehrerschaft diskutieren über die Chancen von KI und lernen die Schule der Zukunft kennen

Am Dienstag, den 14. Januar 2025, fand im Festsaal des Mörike eine spannende Veranstaltung zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) statt. Unter dem Titel „MöriKI – (Was) Müssen wir noch lernen?“ kamen Eltern, Lehrer:innen, Schüler:innen und weitere Interessierte zusammen, um sich mit der Zukunft der KI auseinanderzusetzen.

Was war geboten?

  1. Der Mörike-Marktplatz: Bereits zu Beginn der Veranstaltung wurden die Klassenzimmer in einen „Marktplatz“ verwandelt, auf dem Schüler:innen und Lehrer:innen ihre aktuellen Projekte mit KI vorstellten. Hier konnte man sehen, wofür die Schülerinnen und Schüler KI bereits selber benutzen und welche Erfahrungen damit gemacht worden sind – von innovativen Tools bis hin zu kreativen Projekten, die von den Klassen selbst entwickelt wurden.
  2. KI-Flashlights: Auf der Bühne im Festsaal bekamen die Besucher:innen weitere Einblicke in die bisherigen Erfahrungen der Schule mit KI. Die Beiträge waren kurz, informativ und machten Lust, sich weiter mit dem Thema auseinanderzusetzen.
  3. Vortrag von Dr. Thilo Hagendorff: Dr. Hagendorff von der Universität Stuttgart sprach in seinem Vortrag über die „Ethischen Implikationen KI-gestützter Systeme für das Lernen und Lehren“. Er zeigte, dass KI nicht nur Chancen bietet, sondern auch Verantwortung verlangt. Besonders spannend war die Frage, wie man verhindern kann, dass KI-Systeme Vorurteile verstärken oder den persönlichen Austausch im Unterricht ersetzen.
  4. Podiumsdiskussion: Unter der Moderation von Journalistin Leonie Maderstein diskutierten Expert:innen wie Dr. Hagendorff, Lehrer:innen des Mörike, Eltern und Schüler:innen über die zentrale Frage der Veranstaltung: (Was) Müssen wir noch lernen? Dabei wurde klar, dass KI eine Bereicherung sein kann, aber auch viele Herausforderungen mit sich bringt. Von der Frage, wie man KI richtig einsetzt, bis hin zu der Traumvorstellung der Zukunftsschule – das Publikum konnte live Fragen stellen und sich aktiv beteiligen.

Was nehmen wir mit?

Die Veranstaltung hat gezeigt, dass KI nicht nur eine „Spielerei“ ist, sondern unser Lernen und Lehren grundlegend verändern kann und über kurz oder lang auch verändern wird.

Die wichtigste Erkenntnis: Wir alle – Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern – müssen lernen, wie wir KI verantwortungsvoll nutzen.

Wer also die Chance hatte, dabei zu sein, hat sicherlich nicht nur viel gelernt, sondern auch einen Blick in die „Schule der Zukunft“ werfen können.

 

Von Timo Baier

Open post

Tablet im Unterricht als Ersatz für Stift und Papier

In den höheren Stufen bei uns am Mörike verwenden immer mehr Schüler*innen ein Tablet im Unterricht, um im Unterricht mitzuschreiben. Ein solches Gerät kann den Notizblock ersetzen (oder ergänzen) und sorgt somit für weniger Papiermüll. Mit neueren Tablets können Notizen ganz einfach angefertigt und – auch im Nachhinein – überarbeitet werden. Weiterlesen „Tablet im Unterricht als Ersatz für Stift und Papier“

Open post

CleverShuttle im Test: Besser als SSB Flex?

Nachdem der on-demand Shuttle-Dienst Flex Pilot in Stuttgart im Mai letzten Jahres seine Testphase einstellte, ging das anschließende Angebot SSB Flex an den Start. Doch die SSB waren nicht die einzigen die mit einem Ridesharing-System, also dem Teilen der Fahrten mit anderen Fahrgästen, den Markt der Personenbeförderung aufmischen wollten. Um die selbe Zeit startete auch CleverShuttle mit seinen umweltfreundlichen Fahrzeugen in Stuttgart. Weiterlesen „CleverShuttle im Test: Besser als SSB Flex?“

Posts navigation

1 2
Scroll to top